Lade Veranstaltungen

Frühkindliches Trauma: sehen – verstehen – behandeln

Aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen zeigen immer deutlicher, dass Babys und Kleinkinder gegenüber traumatischen Erfahrungen besonders gefährdet sind. Je jünger die Kinder sind, desto dramatischer können die Auswirkungen im späteren Leben sein. Dies betrifft insbesondere intensivmedizinische Erfahrungen, längere Krankenhausaufenthalte und dadurch bedingte Trennungen von den Eltern. Auch Erfahrungen von Misshandlungen und Vernachlässigungen hinterlassen gravierende Spuren in der Entwicklung der Kinder bis ins Erwachsenenalter.

Um bereits in der frühen Kindheit fachlich fundiert handeln zu können, bedarf es vertiefter Forschung und die Entwicklung altersangemessener Behandlungskonzepte. In diesem Kongress sollen zum einen internationale Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Zum anderen wollen wir bestehende Behandlungsansätze in den medizinischen, psycho-therapeutischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern präsentieren und diskutieren. Im Mittelpunkt steht das erste Lebensjahr.

Aus dem Programm:
I.B.T.® EinführungsseminarTraumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern K. Boger (in Deutsch)
Selbstfürsorge und Selbstregulation in emotional fordernden Arbeitssituationen M. Fries (in Deutsch)
Die Geburt aus Sicht des Babys – Einführungsworkshop M. Appleton / J. Meyer (in Englisch)
Trauma und Sondendependenz A. Jockenhöfer / M. Wilken (in Deutsch)
Desorganisierte Bindung: Bindungstrauma und mögliche Folgen A. Buchheim (in Deutsch)
Die trauma-informierte Fachkraft in der Neonatologie M. Coughlin (in Englisch)
Belastete Kinder, belastete Eltern – Pflegeeltern wirkungsvoll unterstützen J. Bürzle (in Deutsch)
Perinatale Stresserfahrungen und die Programmierung der Gehirnentwicklung im Kontext von Vulnerabilität und Resilienz
Neurobiologische und epigenetische Korrelate von frühkindlichem Trauma: Eine transgenerationale Perspektive J. Bock
Entstehung und Folgen früher Vernachlässigung, sowie deren Umgang im Alltag K. Boger
Risiko- und Resilienzpfade von der frühen Kindheit bis zum Erwachsenenalter von Kindern aus Kriegsgebieten: Synchronie, Gehirn, Gene und Mikrobiome R. Feldman
Wie drücken Babys eine traumatische Geburtserfahrung aus M. Appleton
Stilles Leid: Versteckte Traumata auf der Neugeborenenintensivstation M. Coughlin
Affektive Reanimation: Zur Behandlung von Traumata bei Früh- und Risikogeborenen M. Wilken
Traumatische Beziehungserfahrungen – wie interaktiver Repair gelingen kann N.v. Hofacker
Frühe Affektregulierung und Traumaintervention M. Appleton
Desorganisierte Bindung: Bindungstrauma und mögliche Folgen A. Buchheim
Was ist Liebe? Trauma-Informierte Pflege auf der Neonatologischen Intensivstation M. Coughlin
I.B.T.® Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie K. Boger
Vom Navigieren im Autonomen Nervensystem zur Vermeidung sekundärer Traumatisierung M. Fries
Frühkindliches Trauma P. Levine

Tickets
2-Tage-Ticket ab 490 Euro, Workshops je ab 125 Euro, LIVESTREAM Tickets ab 170 Euro

Details

Beginn:
3. Mai
Ende:
6. Mai
Kategorie:
Website:
www.fruehes-trauma-2023.de

Veranstaltungsort

Hybridformat
Westhouse Augsburg, Alfred-Nobel-Str. 5
Augsburg, 86156 Germany
Telefon:
+49(0)821 4551260
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Akademie Ottenstein
Telefon:
05286 1292
E-Mail:
info@akademie-ottenstein.de
Veranstalter-Website anzeigen

Teilen Sie diesen Artikel